Angst oder Chance? So nutzt du einen Börsencrash zum Investieren

Lesezeit: 9 min
03. April 2025

Bildnachweis: KI-generiert mit Midjourney

Investieren in Krisenzeiten zahlt sich aus
Hast du dich schon mal gefragt, was du tun solltest, wenn die Aktienkurse plötzlich abrauschen? Ein Börsencrash – für viele eine Schreckensvorstellung, für andere die Chance, strategisch zu handeln. Ich weiß, allein der Gedanke daran kann beunruhigend sein. Aber was wäre, wenn ich dir zeige, warum genau solche Momente ideal sind, um clever zu investieren?

In meinen 20 Jahren Erfahrung habe ich immer wieder gesehen, wie Anleger in Panik geraten und verkaufen, anstatt ruhig zu bleiben und strategisch zu investieren. Genau deshalb möchte ich dir heute zeigen, wie du auch in turbulenten Zeiten die richtigen Entscheidungen triffst. Denn investieren bedeutet, Chancen zu erkennen und sie klug zu nutzen – unabhängig davon, was gerade um dich herum passiert. Bist du bereit, die Perspektive zu wechseln und dein Wissen über das Investieren auf ein neues Level zu heben? Dann lass uns starten.

Schaust du lieber das dazugehörige YouTube-Video, geht es hier entlang und zur  entsprechenden Podcastfolge Nr. 329 klicke hier.

 

 

Bewegungen am Kapitalmarkt: Für die einen sind sie Grund zur Freude, für die anderen eine Quelle der Verunsicherung. Es gibt viele mögliche Szenarien, doch heute möchte ich mit dir über ein besonders spannendes Thema sprechen – den Börsencrash.

Börsencrashs wurden schon oft von sogenannten Crashpropheten vorhergesagt. Wir kennen sie alle: Autoren, die Bücher verkaufen wollen, oder Wahrsager, die vermeintlich exklusive Produkte anbieten. Doch eines zeigt die Vergangenheit immer wieder: Die Kurse sind gestiegen, die Welt ist nicht untergegangen, und wir alle sind noch hier. Was bedeutet das für dich? Börsencrashs sind keine Katastrophe, sondern können eine große Chance sein – vor allem, wenn du weißt, wie du in solchen Phasen richtig investieren kannst. Eines ist sicher: Früher oder später wird es eine größere Marktkorrektur geben. Wer vorbereitet ist und klug handelt, wird langfristig massiv profitieren. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du dazu gehören kannst.

Kühlen Kopf bewahren: Die wichtigste Regel beim Investieren

Lass uns mit den Fakten beginnen: Was ist ein Börsencrash? Ein Börsencrash bezeichnet einen plötzlichen, dramatischen Einbruch der Aktienkurse, ausgelöst durch globale Krisen wie Wirtschaftskrisen, politische Unsicherheiten, Naturkatastrophen oder unvorhergesehene Ereignisse.

Ein Blick zurück ins Jahr 2020 zeigt, wie schnell die Märkte reagieren können. Zu Beginn des Jahres wurde es an den Börsen unruhig, und im März folgte der dramatische Einbruch. Doch überraschend schnell setzte eine Erholung ein – ein außergewöhnlicher Verlauf, der in der Vergangenheit oft anders aussah. Betrachtet man frühere Crashs, bei denen die Kurse um 20 bis 40 Prozent fielen, dauerte es manchmal Jahre, bis sich die Märkte vollständig erholten.

Eines bleibt jedoch entscheidend: einen kühlen Kopf zu bewahren. Kursrückgänge bis zu 20 Prozent gelten als normale Marktkorrekturen und kommen regelmäßig vor. Dennoch führen sie oft zu Panikverkäufen. Anleger geraten in Unsicherheit, fürchten Verluste und ziehen ihr Geld zurück – ein Fehler, der langfristig teuer werden kann. Statt vorschnell zu verkaufen, solltest du deinen Fokus darauf legen, rational zu handeln und klug zu investieren.

Warum Emotionen dein größter Feind beim Investieren sind

Ich blicke inzwischen auf fast 21 Jahre Berufserfahrung zurück und habe in dieser Zeit unzählige Menschen beraten. Immer wieder höre ich von ihnen im Nachhinein denselben Satz: „Ich hätte investiert bleiben sollen oder sogar nachinvestieren sollen.“ Ob in der Finanzkrise 2008, nach normalen Kurskorrekturen oder zuletzt während der Pandemie 2020 – viele bereuen, aus Angst ausgestiegen zu sein. Statt rational zu handeln, haben sie ihr Geld auf der Seitenlinie geparkt und später zu deutlich höheren Kursen wieder investiert, wodurch sie wertvolle Rendite verschenkt haben.

Das Problem ist die menschliche Psychologie. Wir sind emotional mit Geld verbunden, was oft zu irrationalen Entscheidungen führt. Besonders während eines Börsencrashs treibt Angst viele Anleger dazu, falsche Schritte zu unternehmen. Ich erinnere mich an das Jahr 2020, als ich meine Kunden intensiv betreut habe. Kaum jemand verkaufte, weil ich sie davon überzeugte, investiert zu bleiben. Nur zwei Personen ließen sich von ihren Emotionen leiten, stiegen aus – und bereuten es später zutiefst. Die Wahrheit ist: Verluste existieren häufig nur im Kopf. Anleger malen sich Szenarien aus, die auf bloßen Annahmen beruhen, ohne zu wissen, ob diese tatsächlich eintreten werden. Und selbst wenn jemand einmal mit einem vorzeitigen Ausstieg recht hat, zeigt die Erfahrung, dass langfristig investierte Anleger viel bessere Ergebnisse erzielen.

Natürlich leben wir aktuell in einer Zeit steigender Kurse, was das Risiko von Blasen erhöht. Ein Crash in bestimmten Bereichen – etwa in stark trendgetriebenen Sektoren wie Künstlicher Intelligenz oder anderen gehypten Branchen – ist möglich. Aber selbst wenn solche Teilbereiche einbrechen, hat das meist keine großen Auswirkungen auf das gesamte Marktgeschehen. Es bleibt entscheidend, eine kluge, langfristige Strategie zu verfolgen und investiert zu bleiben.

Die 6 besten Strategien, um weiterhin sicher zu investieren

Es gibt viele Anzeichen, die auf einen Börsencrash hindeuten können. Doch ich sage dir ganz ehrlich: Vergiss diese Wahrsagerei. Sie bringt dir nichts und sorgt nur dafür, dass Emotionen dein Handeln beeinflussen. Emotionen und Geld solltest du strikt voneinander trennen, wenn du erfolgreich investieren willst. Statt dich von Unsicherheit leiten zu lassen, möchte ich dir konkrete Schritte zeigen, wie du bei einem Börsencrash richtig agierst und klug investierst.

1. Dein Portfolio überprüfen
Ein Börsencrash ist der ideale Moment, um dein Portfolio genau zu analysieren. Bist du noch nach deiner Risikobereitschaft investiert? Passt deine Anlagestrategie zu deinen Zielen und Bedürfnissen? Wenn nicht, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, es anzupassen.

2. Langfristig denken
Langfristig zu investieren zahlt sich aus – immer. Mit einem Anlagehorizont von mindestens 10, besser 12 oder 15 Jahren, bist du auch in Krisenzeiten gut aufgestellt. Wer langfristig investiert bleibt, übersteht selbst große Marktschwankungen und erzielt am Ende solide Renditen.

3. Günstig nachinvestieren
Nutze die Chance, die ein Börsencrash bietet. Während viele Anleger panisch verkaufen, kannst du günstig nachinvestieren und deine Positionen strategisch ausbauen. Halte dafür stets etwas Kapital bereit, um in schwierigen Marktphasen von attraktiven Kursen zu profitieren.

4. Diversifikation beibehalten
Bleibe deiner Strategie treu und setze weiterhin auf eine breite Diversifikation. Gerade in Krisenzeiten versuchen viele, durch gezielte Investitionen in einzelne Sektoren wie Technologie oder KI besonders hohe Renditen zu erzielen. Doch einseitige Investitionen können riskant sein. Diversifikation bleibt der Schlüssel für stabiles Wachstum.

5. Auf positive Nachrichten achten
Lass dich nicht von negativen Schlagzeilen aus der Ruhe bringen. Viele Medien schüren Panik und beeinflussen deine Entscheidungen beim Investieren. Achte stattdessen auf positive Entwicklungen, die dir helfen, den Kapitalmarkt rational zu betrachten und kluge Entscheidungen zu treffen.

6. Professionellen Rat einholen
Investieren erfordert Wissen, Zeit und die Fähigkeit, Emotionen außen vor zu lassen. Warum solltest du all das alleine bewältigen? Professionelle Beratung mag Geld kosten, aber sie bringt dir Sicherheit und Expertise. Ein erfahrener Finanzberater hilft dir nicht nur, dein Geld sinnvoll zu investieren, sondern bewahrt dich auch davor, emotionale Fehlentscheidungen zu treffen. Es ist klüger, auf Expertise zu setzen, als mit Halbwissen zu investieren.

Im Alleingang investieren? Warum Fehler teuer werden können

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, den ich in den letzten Wochen wieder häufig gehört habe: „Sven, ich mache das alles selbst. Ich probiere es einfach mal mit einem eigenen Portfolio.“ Natürlich kannst du das tun. Aber lass mich dir eins sagen: Du behältst dein Problem – und dein Geld. Was meine ich damit? Klar kannst du die Kosten für professionelle Beratung sparen, aber am Ende wirst du Fehler machen. Diese Fehler werden dich deutlich mehr kosten, als du heute in dich selbst und in professionelle Unterstützung investieren würdest.

Das Honorar, das du in meine Beratung investierst, ist nicht einfach eine Ausgabe – es ist ein Commitment. Ein Commitment an dich selbst, über 10, 20 oder sogar 30 Jahre hinweg eine nachhaltige und kluge Anlagestrategie zu verfolgen. Doch leider erleben wir immer wieder das Gegenteil: Viele Anleger lassen sich von vermeintlich attraktiven Angeboten ködern, probieren ständig Neues aus und wechseln Berater oder Produkte ohne klare Strategie.

Ich erlebe häufig, dass Menschen sich von windigen Verkäufern in unpassende Produkte drängen lassen. Jüngst erzählte mir ein Kunde, dass er vor drei Jahren seine Rentenversicherung geändert habe, weil ihm eine höhere Ablaufleistung versprochen wurde. Doch das ist schlichtweg Unsinn. Jeder Berater, der solche Versprechungen macht, gehört sofort aus deinem Umfeld entfernt. Niemand – wirklich niemand – kann dir eine höhere Rendite garantieren. Rendite macht der Kapitalmarkt, nicht irgendein Berater.

Natürlich kannst du den „Anlagemotor“ verändern, doch das kostet. Bist du bereits jahrelang in einem Vertrag, hast du Abschlusskosten bezahlt und vielleicht schon erhebliche Verwaltungskosten getragen. Jetzt wechselst du in einen neuen Vertrag, zahlst wieder Abschlusskosten und glaubst ernsthaft, das bringe dir am Ende mehr Geld? Das ist nicht rational. Doch genau solche Entscheidungen führen dazu, dass Anleger unnötig Geld verlieren.

Und dann? Diese Verluste tragen zur Altersarmut bei, nicht zu ihrer Lösung. Wenn du dich auf solche Angebote einlässt, unterstützt du nur diejenigen, die an deiner Unwissenheit verdienen. Ja, das macht mich wütend. Aber lassen wir die Emotionen beiseite und kommen zurück zu den Fakten: Investiere in Wissen, Professionalität und langfristige Strategien. Alles andere führt nur zu unnötigen Fehlern und Kosten.


Warum ein Börsencrash die perfekte Zeit zum Investieren ist

Ein Börsencrash kann für dich ein echtes Geschenk sein – wenn du ihn richtig nutzt. Hier sind fünf Gründe, warum das so ist:

  • Gelegenheit zum Nachkauf
    Ein Börsencrash bietet dir die Chance, günstig nachzukaufen. Warum ist das so wichtig? Wenn du bereits investiert bist, solltest du immer etwas Kapital auf der Seite haben, um in solchen Situationen gezielt nachzuinvestieren. Vielleicht kannst du in einem Crash auch etwas konservative Anteile in deinem Portfolio reduzieren und das frei gewordene Kapital in chancenreichere, sportlichere Anlagen investieren. Was du aber vermeiden solltest, ist jetzt erst mit dem Investieren zu starten. Das wäre reine Glückssache. Eine Kundin von mir hat 2020 tatsächlich den perfekten Tiefpunkt getroffen und seither eine Performance von über 100 Prozent erzielt – aber das war Zufall. Auf solche Treffer solltest du nicht setzen, sondern lieber strategisch handeln.

  • Disziplin stärken
    Investieren in einem Börsencrash ist eine echte Herausforderung für die Nerven – und genau deshalb ein Geschenk. Wenn du in solchen Zeiten diszipliniert bleibst und weiter investierst, stärkst du deine mentale Widerstandskraft. Diese Disziplin wird dir in zukünftigen Krisen helfen, ruhig zu bleiben und rational zu handeln.

  • Portfolio-Qualität verbessern
    Ein Börsencrash gibt dir die Möglichkeit, dein Portfolio neu zu strukturieren. Du kannst ein Re-Balancing durchführen und dadurch die Qualität deines Portfolios verbessern. Gefallene Kurse bieten eine Chance, Anteile an hochwertigen Unternehmen oder Fonds günstiger zu erwerben und deine Investments optimal auszurichten.

  • Schnellere Erholung durch niedrigere Einstiegskurse
    Wenn du in einem Crash investierst oder nachkaufst, senkst du deinen durchschnittlichen Einstiegskurs. Das bedeutet, dass du schneller wieder in die Gewinnzone kommst, sobald die Kurse steigen. Dieses Prinzip lässt sich mathematisch berechnen und zeigt, wie mächtig strategisches Investieren in Krisenzeiten sein kann.

  • Langfristiges Wachstum sichern
    Der Kapitalmarkt zeigt langfristig immer eine positive Entwicklung. Wenn du in einem Börsencrash – bei einer Korrektur von 15 oder mehr Prozent – nachkaufst, profitierst du langfristig vom Aufschwung. Du nutzt die Marktmechanismen, um den Zinseszins-Effekt voll auszuschöpfen. Diese Strategie gibt dir nicht nur Zuversicht für die Zukunft, sondern legt den Grundstein für nachhaltiges Wachstum.

Wie kannst du dich vor einem Börsencrash schützen?

Ein Börsencrash kann einschüchternd wirken, aber mit der richtigen Strategie kannst du dich davor schützen. Hier sind zwei entscheidende Ansätze, die dir helfen:

1. Setze auf einen langen Anlagehorizont
Der wichtigste Schutz vor einem Crash ist ein langfristiger Anlagehorizont. Der Wunsch nach einem schnellen finanziellen Erfolg, einem „One-Night-Stand“ mit deinen Investments, ist unrealistisch. Wirklich erfolgreich wirst du, wenn du in Dekaden denkst – in 10, 20 oder sogar 30 Jahren. Und selbst wenn du in den Ruhestand gehst, ist deine Anlagezeit nicht vorbei. Im Gegenteil: Der Renteneintritt markiert den Beginn einer neuen Phase deines Vermögensaufbaus. Auch dann solltest du weiter investiert bleiben, um dein Kapital langfristig zu mehren. Falls dich das Thema interessiert, lass es mich wissen – ich kann dazu gerne einen eigenen Beitrag verfassen.

2. Breite Diversifikation als Schlüssel
Ein breit diversifiziertes Portfolio ist ein weiterer wichtiger Schutzmechanismus. Und damit meine ich nicht nur einen MSCI World mit ein paar tausend Titeln, sondern eine noch umfassendere Streuung. Eine breite Diversifikation über verschiedene Anlageklassen, Regionen und Branchen hinweg reduziert das Risiko erheblich. Wer langfristig denkt und klug diversifiziert investiert, braucht sich vor einem Börsencrash nicht zu fürchten – das bestätigen mir regelmäßig meine Kunden, die ich seit Jahren begleite.

Investieren mit Experten: Der Weg zu mehr Sicherheit

Ich verwalte mittlerweile ein sehr attraktives Vermögen, das auf einer beeindruckenden Dimension basiert. Diese Summen sind nur möglich, weil meine Kunden mir ihr Kapital anvertrauen und sich für meine Expertise entschieden haben. Sie wissen, dass eine klare Strategie und fundiertes Wissen der Schlüssel für erfolgreiches Investieren sind.

Wenn du Teil dieses erlesenen Kundenkreises werden möchtest, lade ich dich herzlich zu einem honorarfreien Erstgespräch ein. Gemeinsam schauen wir uns an, wie du durch meine Begleitung maximalen Nutzen erzielen kannst. Selbst wenn du dich entscheidest, die Umsetzung alleine zu machen, erhältst du von mir wertvolle Tipps, die dir direkt weiterhelfen. Wenn du dir also einen der begehrten Slots sichern möchtest, kontaktiere mich gerne.


Dein Support macht den Unterschied
Noch ein persönlicher Hinweis: Wenn du meinen Podcast über Apple Podcasts oder Spotify hörst, würde ich mich riesig freuen, wenn du eine Bewertung vergibst. Es dauert nur fünf Sekunden und hilft, meinen Finanzpodcast sichtbarer zu machen, damit noch mehr Menschen von den Inhalten profitieren können. Auch auf YouTube freue ich mich über einen Daumen nach oben und deinen Kommentar. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Bleibe klug, planbar und renditestark investiert. Und sollte der Börsencrash kommen, betrachte ihn als Chance, günstig nachzukaufen. Bis zum nächsten Mal,

dein Sven Stopka.

Noch keine Kommentare

Lass uns wissen was du denkst